Warum Triathleten das Schwimmen (noch) nicht lieben – und wie sich das ändern lässt
Lieber laufen und radeln, aber beim Schwimmen kämpfst du ums Überleben? Das muss nicht sein! Mach das Wasser zu deinem Verbündeten – mit dem Triathlon Special von Happy Swim Berlin.
Hand aufs Herz: Wenn Triathleten sich ihren Traumwettkampf ausmalen, dann oft so: Geschmeidig auf dem Rad, kraftvoll beim Laufen und … na ja, irgendwie überleben im Wasser. Während viele auf der Laufstrecke oder auf dem Bike persönliche Bestzeiten jagen, fühlt sich das Schwimmen eher an wie ein Kampf gegen die Elemente. Doch warum eigentlich?
Schwimmen ist nicht nur eine Frage der Kondition
Radfahren und Laufen sind relativ intuitiv – je mehr du trainierst, desto besser wirst du. Beim Schwimmen sieht das anders aus: Hier reicht pure Kondition nicht aus, wenn die Technik nicht sitzt. Studien zeigen, dass Wasserwiderstand bis zu 800-mal höher ist als Luftwiderstand. Wer nicht effizient schwimmt, verliert enorm viel Energie. Ein paar typische Probleme, die viele Triathleten haben:
Fehlende Wasserlage: Eine zu tiefe Hüftposition erhöht den Strömungswiderstand und bremst dich aus.
Falsche Atemtechnik: Zu hektisches oder unregelmäßiges Atmen führt zu Sauerstoffmangel und ineffizientem Kraulstil.
Schwacher Armzug: Eine unzureichende Zug- und Druckphase bedeutet weniger Vortrieb – viele „rudern“, statt das Wasser wirklich zu greifen.
Fehlendes Tempogefühl: Eine schlechte Pacing-Strategie führt dazu, dass du entweder zu schnell startest und früh einbrichst oder zu langsam schwimmst und Zeit verlierst.
Mentale Hürde: Der Massenstart, offene Gewässer oder schlechte Erfahrungen können das Selbstvertrauen im Wasser mindern.
Kein Wunder, dass viele Triathleten beim Schwimmen wertvolle Minuten verlieren – und schon halb erledigt aufs Rad steigen. Aber das lässt sich ändern!
Von der Schwachstelle zur Geheimwaffe
Unser maßgeschneidertes Swimcoaching für Triathleten hilft dir, endlich kraftsparender, schneller und sicherer im Wasser zu werden:
Athletik- und Techniktraining: 30 Minuten gezieltes Zugseil- und Mobilisationstraining, um deine Wasserlage und Schwimmökonomie zu verbessern. Studien zeigen, dass eine gute Schulter- und Rumpfstabilität die Wasserlage deutlich optimiert.
Individuelles 1:1-Schwimmcoaching: 60 Minuten intensive Betreuung mit direktem Technik-Feedback. Aus Erfahrung lässt sich sagen: Schon kleine Anpassungen im Bewegungsablauf können bis zu 20 Prozent mehr Vortrieb bringen.
Personalisierter Trainingsplan: Nach jedem Coaching erhältst du einen maßgeschneiderten Plan, um deine Fortschritte kontinuierlich zu steigern – basierend auf bewährten Trainingsmethoden für Triathleten.
Flexible Zeiten und Locations: Trainiere, wann und wo es dir passt – in den besten Schwimmbädern Berlins.
Dein Bonus: Bei Buchung eines 5er-Tickets bekommst du Rabatt und eine Happy Swim Berlin Schwimmkappe gratis.
Starte jetzt und mach das Schwimmen von einer Hass- zu deiner Lieblingsdisziplin!